Im Rahmen des Projekts "Abgelenkt im Straßenverkehr" haben die Azubis der Klasse KEH 22 der Außenstelle Malchin ein Rollenspiel durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Ablenkungsquellen im Straßenverkehr thematisiert und deren Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit diskutiert.

Das Rollenspiel bestand aus vier SchülerInnen, von denen drei die Aufgabe hatten, den Vierten, der den Fahrer darstellte, abzulenken. Dabei übernahm jeder der drei SchülerInnen eine bestimmte Rolle: ein Besserwisser, ein Partyschüler und einer, der den Fahrer körperlich behinderte. Der Fahrer musste währenddessen versuchen, einen Labyrinthweg nachzuzeichnen. Durch die Ablenkung der anderen SchülerInnen wurde deutlich, wie schwierig es ist, sich auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren, während man abgelenkt wird. Im Anschluss an das Rollenspiel erarbeitete die Klasse gemeinsam die verschiedenen Ablenkungsquellen im Straßenverkehr. Dazu gehörten unter anderem Gespräche mit dem Fahrer, die Nutzung des Handys, schnelles Greifen nach Essen und Trinken usw. Die SchülerInnen identifizierten auch kritische Situationen, in denen die Ablenkung zu sogenannten "Blindflügen" führte. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen der Fahrer nicht mehr vollständig auf den Verkehr achten kann. Die möglichen Folgen solcher Ablenkungen wurden ausführlich besprochen. Zur Vertiefung des Themas sah die Klasse das Video "Maries Geschichte - Das wird eine mega Party, dachten wir uns alle. Doch dass wir es gar nicht bis dorthin schaffen würden, hätte keiner gedacht." In einer Gruppenarbeit erzählten die SchülerInnen die Geschichte zu Ende und führten ein Interview mit mindestens einer Person aus der Geschichte durch. Im Rahmen des Interviews wurden Handlungsalternativen diskutiert, um aufzuzeigen, wie die Situation hätte vermieden werden können. Die SchülerInnen erarbeiteten Vorschläge, wie man sich in ähnlichen Situationen richtig verhalten sollte, um die eigene Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Das Projekt "Abgelenkt im Straßenverkehr" hat den SchülerInnen ein besseres Verständnis für die Gefahren von Ablenkung im Straßenverkehr vermittelt. Sie haben gelernt, wie wichtig es ist, sich auf das Fahren zu konzentrieren und sich nicht durch andere Dinge ablenken zu lassen. Durch das Rollenspiel, die Diskussionen und das Video konnten alle Beteiligten die Auswirkungen von Ablenkung hautnah erleben und reflektieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt zu optimieren. Durch die Nutzung unserer Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Weitere Informationen zu Cookies und der Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen