
Birgit Köpnick
Schulleiterin
Raum 307
Tel.
03991 188 100
Fax
03991 188 154
Birgit.Koepnick@rbb-mueritz.de

Oliver Kracht
Stellvertretender Schulleiter
Raum 302
Tel.
03991 188 110
Fax
03991 188 154
Oliver.Kracht@rbb-mueritz.de

Udo Sievert
Abteilungsleiter Abt. 1
Fachgymnasium und Technik
Raum 228
Tel.
03991 188 150
Fax
03991 188 154
Udo.Sievert@rbb-mueritz.de

Mathias Johanns
Abteilungsleiter Abt. 2
Wirtschaft, Verwaltung, Berufsvorbereitung
Raum 227
Tel.
03991 188 140
Mathias.Johanns@rbb-mueritz.de

Carola Seidel
Abteilungsleiterin Abt. 3
Gastronomie und Gesundheit
Raum 303
Tel.
03991 188 120
Fax
03991 188 154
Carola.Seidel@rbb-mueritz.de

Heike Haasch
Leiterin der Außenstelle Malchin
Raum 302
Tel.
03994 2054 14
Fax
03994 2054 30
Heike.Haasch@rbb-mueritz.de

Anja Beck-Salomon
Leiterin der Qualitätsmanagement Gruppe
Raum 307
Tel.
03991 188 0
Anja.Beck-Salomon@rbb-mueritz.de
Mitglieder
- Katja Meyer
- Ralf Büchle
- Ines Busse
- Heike Hohls-Stannarius
- Dr. Stefanie Kirschner
- Birgit Köpnick
- Carola Seidel
Mit dem Aufbau des speziell für Schulen konzipierten Qualitätsmanagementsystems Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) wollen wir die Qualität unserer Arbeit nachhaltig sichern und verbessern. Die schrittweise Umsetzung des Konzeptes wird durch eine Steuergruppe geplant und begleitet.
In einem schulinternen Qualitätsleitbild haben wir konkrete Qualitätsansprüche beschrieben, an denen wir unsere Arbeit ausrichten wollen.
Soll-Ist-Vergleiche und kontinuierliche Feedbackprozesse bilden die Grundlage für einen stetigen Entwicklungsprozess. Sie machen uns Stärken und Chancen bewusst und ermöglichen uns, zielgerichtete Entwicklungsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Qualitätsmanagementsystem QEBB (Qualitätsentwicklung Beruflicher Bildungszentren) bildet den Rahmen für ein ganzheitliches Qualitätsmanagement unserer Schule. Schulleitung und Qualitätsmanagementgruppe arbeiten gemeinsam an der systematischen Verknüpfung von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung, um Qualitätssicherung und -verbesserung in allen Bereichen des schulischen Lebens zu ermöglichen. Unser Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Unterrichts mit dem Ziel, Lernarrangements so zu gestalten, dass ein nachhaltiger Wissens- und Kompetenzaufbau aller Lernenden gesichert wird.
Schulintern bildet das Qualitätshandbuch die Basis für die Umsetzung eines gemeinsam entwickelten Qualitätsverständnisses. Es beinhaltet das Schulprogramm, das Qualitätsleitbild sowie diverse Konzepte, Prozessbeschreibungen/Checklisten, die partizipativ entwickelt wurden. Diese bilden die Basis für unsere Standortbestimmungen, die Erarbeitung von Evaluations- und Feedbackinstrumenten und die Festlegung von Schulentwicklungsschwerpunkten.
News und aktuelle Projekte
Blicke hinter die Kulissen unserer Berufsschule und entdecke aktuelle Veranstaltungen, Fahrten und Projekte aus unseren Ausbildungsbereichen in unserem Schulblog.
zum SchulblogMitglieder
- Oliver Kracht
- Anne Strehse
- Phillipp Redecker
- Nico Wybranietz
- Adrian Härdle
- Mathias Johanns
- Johanna Meyer
Die Mediengruppe unserer Schule ist in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung für die systemische Steuerung von Prozessen zum digitalen Lehren und Lernen verantwortlich. Das Vorgehen fußt auf dem etablierten Qualitätsmanagement in der Schule.
Auf der Grundlage unserer unvergleichlichen technischen Ausstattung ist es unser Ziel die digitale Transformation zur Entwicklung und effektiven Nutzung von aktuellen und künftigen Bildungsangeboten zu nutzen. Das bedeutet, an geeigneter Stelle in den schulinternen Curricula bzw. didaktischen Jahresplanungen, Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien bei Lernenden aufzubauen. Durch die Arbeit im Netzwerk der „Digitalen Schule“ sowie der „Smartschool“ war es uns in den letzten Jahren möglich, die Nutzung digitaler Medien voranzutreiben.
Unser Medienbildungskonzept (MBK) ist hierbei u. a. als steuerndes und unterstützendes Instrument zu verstehen und setzt den Rahmen unserer Tätigkeit in der Mediengruppe.
Zu diesen zählen bspw.:
Fortschreibung des schulinternen Medienbildungskonzeptes und die damit verbundene Fortbildungskoordination
Unterstützung bei der Gestaltung neuer Lernraumkonzepte mit digitalen Medien
aktive Einbindung von Schüler/innen in die Umsetzung digitaler Prozesse (Medienscout)
Beteiligung der Schule an Wettbewerben
Erstellung von Handreichungen für das Kollegium
Unterstützung der Bildungsganggruppen bei der Formulierung von Medienkompetenz
Betreuung der IT im Rahmen der administrativen Berechtigungen
Steuerung und Organisation von digitalen Transformationsprozessen (z. B. digitales Klassenbuch oder itslearning)
[…]
News und aktuelle Projekte
Blicke hinter die Kulissen unserer Berufsschule und entdecke aktuelle Veranstaltungen, Fahrten und Projekte aus unseren Ausbildungsbereichen in unserem Schulblog.
zum Schulblog
Brita Schulz
Schulsachbearbeiterin
Raum 305
Tel.
03991 188 0
Fax
03991 188 154
Brita.Schulz@rbb-mueritz.de

Susanne Demond
Verwaltungsfachangestellte
Raum 304
Tel.
03991 188 130
Fax
03991 188 154
Susanne.Demond@rbb‑mueritz.de

Gesa Pasch
Verwaltungsfachangestellte
Raum 305
Tel.
03991 188 182
Fax
03991 188 154
Gesa.Pasch@rbb-muertiz.de

Ulrike Berndt
Schulsachbearbeiterin
Raum 001
Tel.
03991 188 170
Fax
03991 188 154
Ulrike.Berndt@rbb-mueritz.de

Janine Donner
Schulsachbearbeiterin
Malchin
Tel.
03994 2054 11
Fax
03994 2054 30
Janine.Donner@rbb-mueritz.de

Michael Rink
Haustechniker
Raum 030
Tel.
03991 188 160
Fax
03991 188 154
Michael.Rink@rbb-mueritz.de
Sie möchten wissen, was unsere Schulsozialarbeit umfasst?
Unsere Schulsozialarbeiter sind unabhängige Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrer und auch für andere soziale Institutionen erreichbar. Es ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot, Verschwiegenheit ist selbstverständlich und verpflichtend. Träger der Schulsozialarbeit an unserer Schule ist die AWO Vielfalt.